Dein Weg zum Gabelstaplerschein
Unsere Schulung richtet sich an alle, die Flurförderzeuge mit Fahrersitz oder Fahrerstand sicher bedienen möchten – dazu gehören nicht nur klassische Gabelstapler, sondern auch z.B. Ameisen und Hochhubwagen. Ziel ist es, dir das notwendige Wissen für einen sicheren, vorschriftenkonformen Umgang zu vermitteln.
Was kostet ein Staplerschein?
Die Kosten für deinen Staplerschein sind davon abhängig, ob du ein Seminar über 1 oder 2 Tage buchst, also ob du schon Vorkenntnisse hast oder nicht.
Schulungstyp | Preis |
|---|---|
Tagesseminar - mit Vorkenntnissen | 140 Euro |
Du warst schon unser Kunde? Dann ... | 120 Euro |
Seminar 2 Tage - ohne Vorkenntnisse | 280 Euro |
Jährliche Unterweisung | 60 Euro |
Inklusive sind: Theorieunterricht, Praxisteil, Prüfung, dein Fahrausweis und dein Qualifizierungszertifikat.
Wie verläuft eine Staplerprüfung?
Die Schulung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil:
Theorieunterricht:
Inhalte der theoretischen Schulung sind:
- Wichtige Rechtsvorschriften (z. B. DGUV Vorschrift 68), Pflichten von Unternehmern, Vorgesetzten und Fahrern
- Voraussetzungen zum Führen von Flurförderzeugen
- Aufbau und Ausrüstung des Staplers: Bedienelemente, Antriebsarten, Hubgerüst u. v. m.
- Fahrmechanik und Fahrphysik: Schwerpunkt, Standsicherheit, Hebelgesetz, Tragfähigkeit
- Betrieb des Fahrzeugs: Kontrolle vor Einsatz, Verlassen und Abstellen des Fahrzeugs
- Besondere Einsatzfälle: Schmalgänge, Personenanhebung, Anbaugeräte usw.
Die Theorie kannst du bei uns vor Ort oder flexibel über unser Online-Schulungsportal absolvieren.
Praxisteil:
- Einweisung am Flurförderzeug (Bremsen, Lenkung, Lastenhandling, Sicherung)
- Tägliche Einsatzprüfung & Lesen des Lastschwerpunktdiagramms
- Sitz einstellen und Rückhaltevorrichtung korrekt nutzen
- Kennenlernen aller Stellteile und Funktionen
- Fahren mit und ohne Last, vorwärts und rückwärts
- Kurvenfahrten und Slalom
- Typische Fahr- und Stapelsituationen
- Be- und Entladen von Paletten
Abschlussprüfung:
- Schriftlicher Test
- Praktische Fahrprüfung
Nach welchen Vorschriften werde ich ausgebildet?
Die Ausbildung erfolgt gemäß:
- DGUV Vorschrift 1
- DGUV Vorschrift 68
- DGUV Grundsatz 308-001
Diese Vorgaben sind verbindlich, vorgeschrieben und anerkannt von allen Unfallversicherungsträgern in Deutschland.

Wie lange ist ein Staplerschein gültig?
Wenn du die theoretische und praktische Prüfung bestanden hast, dann herzlichen Glückwunsch! Der Staplerschein, den du jetzt in den Händen hältst, ist ein Leben lang gültig.
Aber Achtung! Da es immer noch eine sehr hohe Zahl an innerbetrieblichen Unfällen mit Gabelstaplern gibt sind Unternehmen dazu verpflichtet dich einmal jährlich zu unterweisen. Meistens findet diese Unterweisung als theoretisches 1/2 Tages-Seminar statt. Es dient der Gefahrenvorbeugung und hilft dir deine Kenntnisse zu vertiefen und auf den neuesten Stand zu bringen.
Das Unfallrisiko soll minimiert und die Betriebssicherheit erhöht werden.
Welche Stapler darf ich mit meinem Schein fahren?
Bei uns kannst du deine Stufe 1 entweder auf einem Frontstapler oder auf einem Schubmaststapler absolvieren – je nachdem, mit welchem Gerät du später hauptsächlich arbeiten wirst.
Nach bestandener Prüfung darfst du alle baugleichen Staplertypen bedienen, also z. B. alle Frontstapler, wenn du deine Ausbildung auf einem Frontstapler gemacht hast, oder alle Schubmaststapler, wenn du auf einem Schubmaststapler geschult wurdest.
Wenn du später einen anderen Staplertyp fahren möchtest, der sich in Bauart, Fahrverhalten oder Sicherheitsanforderungen unterscheidet, brauchst du dafür eine weitere Ausbildung – die Stufe 2.
Das gilt zum Beispiel, wenn du zuerst den Gabelstaplerschein auf einem Frontstapler gemacht hast und danach Schubmaststapler fahren möchtest, oder umgekehrt.
Die Stufe 2 ist eine vollständige Schulung mit Theorie, Praxis und Abschlussprüfung.
So stellst du sicher, dass du die Unterschiede im Aufbau, in der Stabilität, im Lastverhalten und in der Bedienung genau kennst und den neuen Staplertyp sicher führen kannst.
Wir bieten sowohl Erstausbildungen (Stufe 1) als auch Zusatzausbildungen (Stufe 2) an.
Sprich uns gerne an – wir beraten dich, welche Schulung für dich die richtige ist!

Bis wie viel Tonnen darf ich Lasten transportieren?
Das hängt vom jeweiligen Stapler ab, nicht vom Staplerschein. Entscheidend ist:
- Was steht im Lastdiagramm des Fahrzeugs?
- Welche Betriebserlaubnis liegt vor?
Mit einem normalen Staplerschein darfst du auch schwere Fahrzeuge bedienen – aber nur, wenn du entsprechend unterwiesen wurdest.
Normalerweise haben Frontstapler ein Hubgewicht zwischen einer und zehn Tonnen. Manchmal, und das hängt von der Branche ab, gibt es andere Modelle, die schwerere Lasten heben können.
Gilt der ausländische Staplerschein auch in Deutschland?
Nein, ein ausländischer Staplerschein allein reicht nicht aus. Wer in Deutschland mit Flurförderzeugen arbeitet, muss:
- eine Ausbildung nach deutschen Vorschriften absolvieren oder
- eine anerkannte Nachschulung in Deutschland machen
Wir bieten Schulungen auf Deutsch, Arabisch, Englisch und Russisch an und die Theorie in noch mehr Sprachen – so kannst du deinen deutschen Staplerschein bei uns einfach nachholen.
